facebook Instagram
Titel Aktuelles
Stand: 20. Juli 2025
"Wir können Kinder nicht erziehen, die machen uns eh alles nach."
Karl Valentin
 
 

Spielaktion bei DAS FEST

Vom 25.-27. Juli | Fr von 16:30-20 Uhr | Sa von 15-20 Uhr | So 13-20 Uhr
In der Günther-Klotz-Anlage auf dem FEST-Gelände

Auf dem Spielgelände der Mobis finden Kinder und ihre Eltern im großen FEST-Gewimmel eine kleine Oase.
Am gesamten FEST-Wochenende können alle vorbeikommen und mitmachen. Es wird gesägt und gehämmert, Fliesen werden wahlweise zu Kunstwerken oder zu Staub verarbeitet. Im Malatellier entstehen farbenfrohe Gemälde, beim Filzen und Arbeiten mit Ton das eine oder andere kuriose Objekt.
Wer es wilder mag, kann sich auf den Trampolinen verausgaben oder sich vom Klettersprungturm stürzen.
Und falls die Sonne über dem FEST-Gelände mal wieder so richtig brennt, ist das Wasserbecken die begehrteste Stelle am Platz. Fröhliches Planschen, kleine Wasserschlachten und mit der Rollenrutsche ins Wasser rauschen, hilft beim Abkühlen und sorgt für gute Laune.


Sommerferien: Spielen am Fluß in Dammerstock

Vom 04. bis 07. August | Mo bis Do | immer von 10 bis 15 Uhr
(Achtung: Wir haben dieses Jahr die Uhrzeiten der Aktion vorverlegt)

Auf dem Spielplatz an der Alb zwischen Dammerstock und Weierfeld läuten wir in der ersten Ferienwoche die Sommerferien ein. Wir laden euch Kinder dazu ein in unseren Werkstätten mit zu Werkeln, bei unserern Spielen und beim Wasserplanschen in der Alb mitzumachen.
Anmelden braucht ihre euch nicht. Ihr könnt einfach vorbeikommen und mitmachen.
Geld kostet das Ganze auch nicht.
Wenn ihr länger bei uns bleiben wollt, denkt daran ein Fesper einzupacken.

Wir freuen uns auf viele fröhliche Mitspieler und Mitspielerinnen.


Sommerferien: Leben am Wasser in Daxlanden

Vom 08. bis 12. September | Mo bis Fr | immer von 10 bis 15 Uhr

Am Ende der Sommerferien genießen wir ein Woche lang das Leben an der Alb.
Wassergefährte bauen, Abenteuer erleben, hämmern, sägen und unter strahlend blauem Himmel zu Mittag essen.
Ort des Geschehens ist eine Wiese an der Alb in Daxlanden, nahe der Haltestelle 'Stadtwerke'. Von dieser Haltestelle aus den Kornweg entlang laufen, bis zum Albufer. Dann habt ihr uns gefunden.
Die Ferienaktion ist kostenlos. Ihr dürft einfach so vorbeikommen und braucht euch nicht vorher anzumelden.

Bis dahin erst mal tolle Ferien!


Spielfest am Weltkindertag beim Mini-Marathon

Am 20. September | Sa | von 12:30 bis 17:00 Uhr

Zum Weltkindertag packen wir alles ein, was Du als Kind für einen spielfreudigen Nachmittag brauchst: Rollenrutsche, Sprungturm, Trampoline, was zum Werkeln und vieles mehr. Außerdem bauen wir unser buntes Kinderrechtezelt auf, denn es ist uns wichtig euch und allen Erwachsenen zu zeigen: Kinder haben Rechte und diese zu beachten ist ungemein wichtig.
Den Mobibus, uns Mobis und das Kinderrechtezelt findet ihr vor dem Eingang zum Carl-Kaufmann-Stadion in Beiertheim.


Karlsruhe spielt!

Aktionswoche vom 23. bis 27. September

Auch 2025 verwandelt Karlsruhe temporär Straßen und Plätze in Spiel- und Begegnungsflächen um – autofrei, kreativ und voller Bewegung!
"Karlsruhe spielt!" wird jährlich vom karlsruher Kinderbüro organisiert. Und natürlich sind auch wir Mobis in diesem Rahmen unterwegs.
Uns und unseren vollgestopften Zirkuswagen findet ihr in diesem Jahr an folgenden drei Aktionsorten:

Karte

Innenstadt - Vor der Leopoldschule

Am 23. September | Di | 12:00 - 16:00 Uhr

Karte

Rintheim - Vor der Schule am Weinweg

Am 24. September | Mi | 12:30 - 15:30 Uhr

Karte

Nordstadt - Auf der Knielinger Allee bei der Franzosenwiese

Am 25. September | Do | 15:00 - 18:00 Uhr


Bericht zum 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte

Nachlese zum Lauf vom 12.-13. Juli 2025

Zum 20. Jubiläum des 24-Stunden-Laufs in Karlsruhe liefen erneut hunderte Menschen im Stadion der Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V. für Kinder, für Jugendliche und ihre Rechte.
Aus jeder einzelnen Runde wuchs etwas Großes:
Über 55.000 € sind in diesem Jahr an Spenden für Kinder- und Jugendprojekte in unserer Stadt erlaufen worden.
Insgesamt wurden von den teilnehmenden Teams 25.893 Runden gedreht. Das entspricht unglaublichen 10.358 km, die dieses großartige Spendenergebnis möglich gemacht haben. Manche liefen im Sprint, andere gingen in aller Ruhe – doch alle trugen denselben Antrieb im Herzen: Kinderrechte sichtbar machen und Zukunft schenken.

Die genauen Ergebnisse und Ranglisten gibt es auf der Webseite des 24-Stunden-Laufsexterner Verweis.
Wer möchte kann sich hier auf Youtube externer Verweis ein kurzes Video zum Lauf 2025 ansehen.

Herzlichen Dank an alle Läuferinnen und Läufer, an alle Spender und Spenderinnen, die dieses tolle Ergebnis gemeinsam verwirklicht haben.


UN-Kinderrechtetag

Bericht zum diesjährigen Kinderrechteprojekt am 20.11.2024

Mit diesen sechs Plakaten haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass Kinder Bürger*innen von Karlsruhe sind, die ein Mitspracherecht in allen Belangen, die sie betreffen, haben.
Wir setzen uns dafür ein, dass sie mit ihren Wünschen und Bedürfnissen gesehen und gehört werden, wie es die UN-Kinderrechtskonvention sagt:
Kinder haben das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung (Artikel 12 & 13).

Wer gerne etwas mehr über die Aktion erfahren möchte, dem empfehlen wir diesen Videobericht von Baden-TV.


Spielpädagogische Zusatzausbildung 2024/2026

Der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe bietet für PädagogInnen eine berufsbegleitende Spielpädagogik-Zusatzqualifikation an. Der Zeitraum für den kommenden Fortbildungszyklus ist November 2024 bis Januar 2026. Insgesamt finden in diesem Zeitrahmen sieben viertägige Arbeitsmodule statt, jeweils von Donnerstag 11:00 Uhr bis Sonntag 15:30 Uhr.
Als Fortbildungsstätte dient die Jugendfreizeitstätte Baerenthal extern link (Elsass).

Weitere Informationen zum Inhalt der Ausbildung finden sie auf der Webseite der Spielpädagogikausbildungextern link.
Die Anmeldeunterlagen sowie Ausschreibung und Curriculum zur Ausbildung sind dort ebenfalls bereitgestelltextern link.


Veröffentlichung: 'Das Recht der Kinder Kind zu sein'

Spielpädagogische Zusatzausbildung

Alle Aktivitäten, die wir Mobis und der Stadtjugendausschuss Karlsruhe e.V. als Träger unserer Arbeit entfalten haben zum Ziel die Rechte der Kinder zu verwirklichen.

Um Kinderrechte in Tat und Handlung übersetzen zu können braucht es vor allem ein Bild davon, wie eigentlich eine gelingende Kindheit im Sinne der Kinderrechte aussieht. Unsere Antwort darauf findet sich in Bild und Text im ersten Teil dieser Veröffentlichung.

Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rolle und Verantwortung uns Erwachsenen in diesem Zusammenhang zukommt. Denn Kindheit findet immer in einem Rahmen statt. Einem Rahmen, den nicht die Kinder selbst setzen, sondern wir Erwachsenen.

Interessierte Menschen können sich gerne an uns wenden, wenn sie ein Exemplar der Broschüre zugesand bekommen möchten.

Kinderrechte: Gelingende Kindheit Das Recht der Kinder Kind zu sein - Kinderrechte verwirklichen
Teil 1: Einblicke in eine gelingende Kindheit (PDF, 22 MB)
Kinderrechte: Verantwortung Erwachsene Das Recht der Kinder Kind zu sein - Kinderrechte verwirklichen
Teil 2: Einblicke in die Verantwortung der Erwachsenen (PDF, 16 MB)

Fadenspiele

Fadenspiele
Einige von euch haben als Belohnung für die Lösung eines Stadtteilspaziergangs von uns einen Spielfaden geschenkt bekommen. Wenn ihr nicht zu den Glücklichen gehört, nicht schlimm, ein Spielfaden ist leicht selbst zu machen. In der Not reicht ein verknoteter Schnürsenkel.
Damit ihr eine Idee bekommt, was mit einem solchen Spielfaden anzufangen ist, haben wir für euch drei Filme gedreht. In jedem davon wird eine Fadenspielfigur erklärt und vorgemacht.


MOBI Terminkalender


Mit unserem MOBI-Terminkalender erhalten Sie alle aktuellen Termine der Mobilen Spielaktion nach Hause.
Er enthält eine Terminauflistung aller Aktionen und Projekte der nächsten zwei Monate und wird per Mail zugesandt.
Wenn Sie den MOBI-Terminkalender abonnieren möchten, senden Sie uns bitte eine Email mit dem Betreff "Terminkalender" und Ihrer Emailadresse an mobi@stja.de Mailverweis
 
Hinweis: Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.


Nach oben zum Seitenanfang