Spielfest am Weltkindertag beim Mini-Marathon
Am 20. September | Sa | von 12:30 bis 17:00 Uhr
Zum Weltkindertag packen wir alles ein, was Du als Kind für einen spielfreudigen Nachmittag brauchst: Rollenrutsche,
Sprungturm, Trampoline, was zum Werkeln und vieles mehr. Außerdem bauen wir unser buntes Kinderrechtezelt
auf, denn es ist uns wichtig euch und allen Erwachsenen zu zeigen: Kinder haben Rechte und diese zu beachten ist ungemein
wichtig.
Den Mobibus, uns Mobis und das Kinderrechtezelt findet ihr vor dem Eingang zum Carl-Kaufmann-Stadion in Beiertheim.
Bericht zum 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte
Nachlese zum Lauf vom 12.-13. Juli 2025
Zum 20. Jubiläum des 24-Stunden-Laufs in Karlsruhe liefen erneut hunderte Menschen im Stadion
der Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V. für Kinder, für Jugendliche und ihre Rechte.
Aus jeder einzelnen Runde wuchs etwas Großes:
Über 55.000 € sind in diesem Jahr an Spenden für
Kinder- und Jugendprojekte in unserer Stadt erlaufen worden.
Insgesamt wurden von den teilnehmenden Teams 25.893 Runden gedreht. Das entspricht unglaublichen 10.358 km,
die dieses großartige Spendenergebnis möglich gemacht haben.
Manche liefen im Sprint, andere gingen in aller Ruhe – doch alle trugen denselben Antrieb im Herzen:
Kinderrechte sichtbar machen und Zukunft schenken.
Die genauen Ergebnisse und Ranglisten gibt es auf der
Webseite des 24-Stunden-Laufs.
Wer möchte kann sich hier auf Youtube ein kurzes Video zum Lauf 2025 ansehen.
Herzlichen Dank an alle Läuferinnen und Läufer, an alle Spender und Spenderinnen, die dieses tolle Ergebnis gemeinsam verwirklicht haben.
UN-Kinderrechtetag
Bericht zum diesjährigen Kinderrechteprojekt am 20.11.2024
Mit diesen sechs Plakaten haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass Kinder Bürger*innen von
Karlsruhe sind, die ein Mitspracherecht in allen Belangen, die sie betreffen, haben.
Wir setzen uns dafür ein, dass sie mit ihren Wünschen und Bedürfnissen gesehen und gehört werden,
wie es die UN-Kinderrechtskonvention sagt:
Kinder haben das Recht auf Beteiligung
und Mitbestimmung (Artikel 12 & 13).
Wer gerne etwas mehr über die Aktion erfahren möchte, dem empfehlen wir diesen kurzen Videobericht von Baden-TV.
Das Recht der Kinder Kind zu sein
Um Kinderrechte in Tat und Handlung übersetzen zu können braucht es vor allem ein Bild davon, wie eigentlich eine gelingende Kindheit im Sinne der Kinderrechte aussieht. Unsere Antwort darauf findet sich in Bild und Text im ersten Teil dieser Veröffentlichung.
Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rolle und Verantwortung uns Erwachsenen in diesem Zusammenhang zukommt. Denn Kindheit findet immer in einem Rahmen statt. Einem Rahmen, den nicht die Kinder selbst setzen, sondern wir Erwachsenen.
Interessierte Menschen können sich gerne an uns wenden, wenn sie ein Exemplar der Broschüre zugesand bekommen möchten.
Als Mitinitiatoren dieser Schrift nehmen wir Partei für Kinder und ihr Recht zu Spielen. Für ihr Recht freie Zeit zu haben und über diese selbst bestimmen zu können. Hier das Manifest als PDF-Datei (2.1 MB).
Kinder entdecken spielend die Welt, sie erforschen diese und machen sie sich zu Eigen. Sie entwickeln sich spielend in ihrer Persönlichkeit.
Sozial und kommunikativ kompetent wollen und können sie selbst bestimmen, eigenen Interessen folgen, mit Neuem experimentieren.
Sie bilden sich aus sich heraus stetig weiter.
Kinder entfalten sich vor allem, wenn sie sich in ihrem Spiel frei bewegen können, selbst über die Herausforderungen bestimmen dürfen,
die Anforderungen selbst ergründen und ihnen Zeit dafür zugestanden wird.
Erwachsene müssen den Kindern Bedingungen erschaffen, in denen das freie, selbstbestimmte Spiel eine großen Raum einnimmt,
denn alle lebenspraktischen Fähigkeiten können Menschen nur in aktiven und selbstbestimmten Bedingungen und im Spiel entwickeln.
In ihrem Streben nach Glück und Freiheit geraten Kinder jedoch an immer engere Grenzen. Kindheit wird von Erwachsenen funktionalisiert,
rhythmisiert, betreut, verrechtlicht und verregelt. Sie sind immer mehr von Erwachsenen in Bildungsprogrammen und feinmaschigen
Betreuungsangeboten eingebunden. Die Bedingungen der Kindheit werden von Erwachsenen bestimmt. Sie müssen diese Verantwortung annehmen
und Rahmenbedingungen schaffen die Kinder ein gutes Leben ermöglichen.